Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Mit dieser Datenschutzerklärung, möchten wir Ihnen erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden auch personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche
Verantwortlich für diese Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (“DSGVO”) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Natalie und Kevin Panek
Wiesenanger 10a
59423 Unna
E-Mail-Adresse: hello@panekowski.de
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO als Rechtsgrundlage.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Die Website wird bei ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf. gehostet, mit Sitz in der EU. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als “Tracking”, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder “Tracking”-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als “Opt-Out” bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zum müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f. DSGVO).
Bereitstellung der Webseite und Server Logfiles
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Empfänger ist unser Hoster ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Empfänger ist neben den Verantwortlichen unser Hoster ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Nutzung unserer Angebote auf Amazon
Auf unserer Website halten wir Informationen zu unseren Angeboten auf Amazon bereit, insbesondere Angebote im Bereich Kulinarik und bieten Ihnen beispielsweise die Möglichkeit, ein Kochbuch direkt online zu bestellen. Wenn Sie innerhalb unseres Webauftritts einen solche Funktion nutzen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu dem Inhalt unserer Seite von Amazon auf der Domain von Amazon.de her. Der Inhalt der Funktion wird von Amazon direkt an Ihren Browser übermittelt und die Seite wird aufgerufen. Amazon erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse die Seite und die Angebote aufgerufen haben. Zur Bereitstellung unterschiedlicher Funktionen auf Amazon, für den Abschluss und die Durchführung von Kaufverträgen, für die Bereitstellung der Funktionen des Benutzerkontos sowie zu Beweiszwecken und Erfüllung von Aufbewahrungspflichten werden bei der Nutzung von Amazon unterschiedliche personenbezogene Daten, beispielsweise IP-Daten, Protokolldaten, Nutzungs- und Metadaten und Ihre persönlichen Daten, die Sie im Bestellformular mitteilen, verarbeitet.
Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Amazon innerhalb Europas oder ggf. in den USA übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie den Amazon Funktion anklicken während Sie in Ihrem Amazon- Account eingeloggt sind, kann diese Seite auf Ihrem Amazon-Profil verlinkt werden, ebenfalls wenn Sie auf der verlinkten Seite von Amazon interagieren. Dadurch kann Amazon den Besuch dieser Seite und ggf. ihre Interaktion (wie z.B. Bestellung) Ihrem Benutzerkonto unmittelbar zuordnen. Unter Umständen werden Sie aufgefordert sich in Ihr Amazon Konto einzuloggen und eine gültige Zahlungsmethode mit dem Konto zu verknüpfen. Diese Informationen werden ebenfalls an den Server von Amazon innerhalb Europas oder ggf. in den USA übermittelt und gespeichert. Wenn Sie nicht wünschen, dass Amazon den Besuch der Seite Ihrem Amazon- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Amazon-Benutzerkonto aus und führen Sie keine Interaktion (z.B. Bestellung) auf dieser Seite aus.
Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Empfänger der Daten ist Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie Amazon Digital Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München (zusammen “Amazon Europe“). Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?ie=UTF8&nodeId=201909010&ref_=footer_privacy
Amazon Europe ist Drittanbieter und es gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Soziale Medien und vergleichbare Netze im WWW
Wir verwenden auf unserer Webseite Social-Media-Buttons und Plugins zur Integration von Social Media Feeds, um Inhalte wie Bilder, Fotografien, Audio, Videos oder Texteingaben externer Videoplattformen und Social-Media-Plattformen (insbesondere Facebook, Instagram) einzubinden. Die Social-Media-Buttons und Plugins sind auf unsere Webseite an dem entsprechenden Logo des jeweiligen Onlinedienstes erkennbar. Wenn Sie auf einen Button mit einem Logo oder einem Social Media Feed eines externen Onlinedienstes auf unserer Webseite klicken, werden sie direkt mit unseren Unternehmensseiten bzw. Profil auf der jeweiligen Social-Media-Plattform verlinkt. Es wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des Social-Media-Dienstes hergestellt.
Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden (siehe auch unter Abschnitt Cookies). Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die externen sozialen Mediendienste können aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich hieraus ergebenden Interessen und Aktionen Ihrerseits Nutzungsprofile erstellen und Cookies auf Ihrem Rechner speichern, in denen Ihr Nutzungsverhalten gespeichert ist. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Funktionen des jeweiligen Onlinedienstes enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise den Onlinedienstes sowie Cookies. Wenn Sie bei dem jeweiligen Dienst ein Konto besitzen und eingeloggt sind, z.B. einen “Like-Button” oder “Share- Button” anklicken während Sie in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind, kann Ihr Nutzungsverhalten sogar geräteunabhängig gespeichert werden. Ihr Nutzungsprofil kann verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen zu platzieren, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen.
Diese Daten werden in der Regel außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet. Im Hinblick auf US-Anbieter, die etwa den EU – Standardvertragsklauseln gemäß bereit sind, Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus zu bieten, weisen wir darauf hin, dass diese Anbieter sich damit verpflichtet haben, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Wir verarbeiten die vom Online Dienst zur Verfügung gestellten, pseudonymisierten Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke zu Marketing- und Analysezwecken unseres Unternehmens. Die Kommunikation mit Ihnen über den von Ihnen gewählten externen Dienst dient der Optimierung unseres Online Angebotes wie z.B. das Anbieten von Tutorials zu unseren Waren und Dienstleistungen sowie zur Zurverfügungstellung von Informationen zu unserem Onlineangebot im Rahmen von Videos, Podcasts und Blogbeiträgen. Mit Hilfe der Daten möchten wir sicherstellen, dass unsere Werbeanzeigen sowie Audio- und Video- und Bildinhalten innerhalb und außerhalb der Netzwerke dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wenn Sie nicht wünschen, dass der jeweilige soziale Mediendienst ihren Besuch unserer Webseiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Benutzerkonto vorher aus.
Empfänger der Daten sind die jeweiligen Drittanbieter: Auskünfte und Betroffenenrechte sind bei dem jeweiligen Anbietern geltend zu machen. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Informationen zu den externen Medien (Drittanbieter), die wir auf unserer Seite benutzen:
Facebook, ein Onlinedienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook kann man unter diesem verlinkten Eintrag abrufen:https://www.facebook.com/about/privacy/. Für den Betrieb unserer Fanpage besteht eine Vereinbarung mit Facebook im Sinne des Artikel 26 DSGVO https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Das soziale Netzwerk Instagram, ein Online Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Verarbeitung der Daten durch Instagram kann man hier einsehen: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Das soziale Netzwerk Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103-490, USA betrieben wird. Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt Twitter, einen Dienst der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://twitter.com/de/privacy
Wir verwenden externe Schriftarten, sog. Google Fonts. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass bei jedem Aufruf unserer Webseite die erforderlichen Google Fonts von Ihrem Webbrowser in den Browsercache geladen wird und wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, nur eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt wird. Die Einbindung von Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel bei einem Server von Google in den USA. Hierdurch kann an den Server übermittelt werden, welche unserer Internetseiten sie besucht haben, wenn sie bei Google registriert sind. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Google gespeichert. Wir verarbeiten dabei keine personenbezogenen Daten der Nutzer, ggf. können diese aber von Google verarbeitet werden, worauf wir in dieser Datenschutzerklärung daher hinweisen.
Wir verwenden Google Web Fonts zur Optimierung, damit ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann und unsere Webseite für sie nutzerfreundlicher wird. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch Google. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Weitergehende Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier:
https://fonts.google.com/, https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 und https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland Datenschutzhinweise dazu können Sie bei Google hier finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als betroffene Person nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.